
Mikrokosmos Die iPadapp "MenschMikrobe" der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe.
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren?
Die App zeigt diese Zusammenhänge auf. Dabei geht es ebenso um die natürlichen Aufgaben der Körperflora wie die überraschenden Strategien der Krankheitserreger, den Stellenwert und die Grenzen der Antibiotikatherapie wie die soziale und historische Dimension der Infektionen.
Hier sind einige Highlights aus der App laut Hersteller:
Die App greift das Ausstellungsthema der gleichnamigen Wanderausstellung auf – und macht es auf neue Weise lebendig: Entdecke die Welt der Mikroben.
Entstanden ist die App aus einer Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut.
Die MenschMikrobe-App ist aus einer gleichnamigen Wanderausstellung hervorgegangen, die die DFG gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut (RKI) über mehrere Jahre an 15 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit großem Erfolg präsentiert hat. Das Robert Koch-Institut ist das nationale Public-Health-Institut. Als wissenschaftlich-medizinische Leitinstitution der Bundesregierung dient es der Erforschung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und der Analyse langfristiger gesundheitlicher Trends in der Bevölkerung.
Die Entwicklung der App wurde mit Unterstützung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft finanziert.
Neben der wirklich gelungenen App bietet der Hersteller auf der Herstellerhomepage auch zahlreiches Zusatzmaterial an. Neben diversen Flyern und zusätzlichem Infomaterial finden sich hier auch einige, nach Altersstufen getrennte, Arbeitsblätter zur Arbeit mit der App.
Fazit: Die iPadapp "MenschMikrobe" ist eine wahre Fundgrube an toll aufbereitetem Wissen. Dank der Differenzierung nach Alter kann die App sehr flexibel im Unterricht eingesetzt werden, ob für Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit oder auch nur über einen Beamer, alles klappt wunderbar. Und nachdem die App auch noch kostenlos und völlig werbefrei angeboten wird, ist sie ein appsoluter Top-Tipp für jeden Biologielehrer.