
Die Universalapp "Blox 3D World Creator“ kostet momentan statt 4,49 € nichts! https://t.co/2z76eUd0A9
Lernplattform Die Universalapp "Khan Academy" ist die Appvariante der gleichnamigen riesigen amerikanischen Lernplattform, die jedermann kostenloses Lernen ermöglichen möchte.
Weiter ...Umfragen Mit der Universalapp "BIPARCOURS" lassen sich Quizanwendungen und Themenrallyes in Stadt und Natur erstellen.
Weiter ...Umfragen Mit der Universalapp "Poll Everywhere" lassen sich sehr leicht Spontanumfragen im Klassenzimmer gestalten und durchführen.
Weiter ...Simulation Die Universalapp "Aggregatzustand von Tinybop" hilft bei der Veranschaulichung der Aggregatzustände unterschiedlicher Stoffe.
Weiter ...Turnen Die Universalapp "Turnlehrer" richtet sich gleichermaßen an Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte und hilft ihnen dabei, die für das Abitur geforderten Turnübungen zu verstehen.
Weiter ...Multi-Countdowns Die Universalapp "Just Timers" ermöglicht es, mehrere Timer parallel und unabhängig voneinander zu planen, zu starten und zu verwalten.
Weiter ...Das neue iOS 7 ist ein sehr farbenfrohes und modernes Betriebssystem mit tollen Effekten. Doch gerade diese Effekte gehen manchmal zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit. Dem einen oder anderen ist bestimmt schon aufgefallen, dass an manchen Stellen Schriften nur recht schwer zu erkennen sind, der Text im Allgemeinen sehr dünn und klein wirkt. Gerade für Schüler oder Lehrer, die keinen Adlerblick oder sogar eine gewisse Sehschwäche besitzen, gibt es in iOS 7 einige Nachbesserungsmöglichkeiten, um auch wirklich allen die Freude am neuen iOS zu bewahren.
Folgende 5 Tipps sollte man beachten, um unter iOS 7 eine bessere Lesbarkeit und somit eine höhere Nutzerfreundlichkeit zu erreichen:
Eine weitere sehr hilfreiche Funktion in iOS 7 ist die Unterstützung von "Dynamischem Text". Diese Funktion gestattet es dem Anwender, alle Texte auf ein vom Nutzer gewünschtes bzw. benötigtes Maß zu vergrößern und ihn auch gleich etwas fetter darzustellen. Das steigert gerade bei den modernen und durchaus etwas dünn ausgefallenen Schriftarten des neuen iOS sehr deutlich die Lesbarkeit und hilft oft auch bei stärkeren Sehschwächen weiter. Allerdings muss eine App speziell für diese Funktion vorbereitet sein. So kurz nach der Veröffentlichung von iOS 7 wird diese Funktion zumindest schon einmal von allen Apple-Apps unterstützt, so nach und nach kommen aber auch zunehmend weitere Apps anderer Hersteller hinzu.
Dynamischen Text aktivieren und einstellen:
Fetten Text aktivieren:
Das neue iOS 7 glänz durch eine neue Farbgebung, ein neues schickes Design und mit zahlreichen neuen Effekten. Nach einigen Tagen des Testens und Ausprobierens habe ich allerdings den Eindruck gewonnen, dass nach dem Update auf iOS 7 die Laufzeit meiner Geräte abgenommen hat. Durch Ausprobieren und einige Internetrechergen konnte ich einige Empfehlungen zusammenstellen, deren Anwendung die Laufzeiten wieder auf das gewohnte Maß anheben sollte.
Folgende 7 Tipps sollte man beachten, um unter iOS 7 eine möglichst lange Laufzeit des Akkus zu gewährleisten:
Der Effekt der sich ständig verändernden Hintergrundbilder ist einer der neuen Vorzeigeeffekte von iOS 7. Doch leider beansprucht dieser ansehnliche Effekt auch ständig Rechenleistung - und das nicht zu knapp. Wer also eine längere Laufzeit für sein Gerät wünscht, solle statt eines dynamischen Hintergrunds einen statischen vorziehen.
Doch auch wenn man ein eigenes Foto als Hintergrundbild gewählt hat, stellt man fest, dass sich dieses bei jeder Bewegung des Geräts leicht bewegt. Dieser Effekt heißt unter iOS 7 Parallaxeffekt und ist in Hinblick auf den Batterieverbrauch ähnlich anspruchsvoll wie ein dynamischer Hintergrund. Dementsprechend sollte auch er einer längeren Laufzeit zuliebe abgeschaltet werden.
Schülerzeitung als App Kann man die Schülerzeitung auch als App herausgeben? Mit etwas Hilfe ja! Das haben die 4. Klässler der Carl Funke-Schule zusammen mit ihrer Lehrerin jetzt vorgemacht und haben die "Carl Funke Schul-App 2013 im App-Store veröffentlicht.
Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler über das Schuljahr hinweg Inhalte zu unterschiedlichen Themen, die auf ehrenamtlicher Basis von einer Grafik-Designerin in eine App umgewandelt wurden. Und das ist sehr gut gelungen, beeindruckt die App doch technisch und grafisch durchaus.
Die Zielsetzungen und Hintergründe der App habe ich der Einfachheit halber einfach mal aus dem App-Store übernommen:
"Die erste App der Carl Funke Schule in Essen-Heisingen ist das Ergebnis eines Schülerzeitungs-Projektes, das Kinder der 4. Grundschulklasse als schulbegleitende AG wählen konnten.
Neben einer gedruckten Schülerzeitung entstand auch diese Carl Funke Schul-App. Den Kindern wurde im Projekt nicht nur redaktionelles und gestalterisches Grundwissen vermittelt, sondern auch die Eigenheiten der neuen Medien im Gegensatz zu klassischen Printmedien erläutert.
Auf dem folgenden Plakat habe ich meine Lieblingsapps zusammengestellt, die helfen, Lerninhalte für oder im Unterricht aufzubereiten und darzustellen.
Außerdem ist dieses Plakat dafür gedacht, sie in der Schule als Informationsquelle für die Kollegen aufzuhängen. Ausgedruckt funktionieren dann aber natürlich die eingebauten Links nicht mehr! :-)
Am Seitenende könnt ihr euch das Plakat als PDF zum Ausdrucken herunterladen.
Vor kurzem wurde ein sehr interessantes und zudem kostenloses iBook für iPad interessierte Lehrer im iBook-Store veröffentlicht.
Das Buch "Mobiles Lernen in der Schule" stellt anschaulich die Möglichkeiten des Einsatzes von iPads in der Schule dar.
Im ersten Kapitel wird aufgezeigt, welche Anforderungen das 21. Jahrhundert an uns stellt und warum mobiles Lernen darin immer wichtiger wird.
Das zweite Kapitel fasst die weltweit wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema Lernen mit Tablets zusammen.
Im dritten Kapitel stellen 21 Lehrer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vor, wie sie iPads im Unterricht einsetzen.
Und das vierte Kapitel gibt konkrete Hilfen zum eigenen Arbeiten mit iPads in der Schule.
An dem vom Prof. Frank Thissen von der Hochschule für Medien in Stuttgart herausgegebenen Buch haben folgende Autoren mitgewirkt: Michael Kirch, Richard Stang, Helmut Albrecht, Andre Spang, Michael Hoch, Silvana Aureli, Steve Bass, Urs Michel Hannes, Thomas Barbara Zuliani, Katja Heller, Peter Hofstede, Michael Brieler, Marcus Weber, Tobias Hübner, Karl Sollberger, Susan Kletzin, Stefanie Welzel, Jochen Seidel, Andreas Rehner, Thomas Maxara, Jens Schunke-Galley, Petra Zügner, Isabel Schuth und Mona Krug.
Auf dem folgenden Plakat habe ich meine Lieblingsapps zusammengestellt, die ich gerne bei der täglichen Alltags- und Büroarbeit daheim am Schreibtisch oder in der Schule verwende.
Außerdem ist dieses Plakat dafür gedacht, sie in der Schule als Informationsquelle für die Kollegen aufzuhängen. Ausgedruckt funktionieren dann aber natürlich die eingebauten Links nicht mehr! :-)
Am Seitenende könnt ihr euch das Plakat als PDF zum Ausdrucken herunterladen.