
Ab Montag gibt es bei Lidl für eine Woche beim Kauf von iTunes-Guthabenkarten 15 % Bonusguthaben obendrauf!
Medienpädagogik Mit Hilfe der Universalapp "KryptoKids" wird Schülerinnen und Schülern auf unterhaltsame Weise veranschaulicht, welche Risiken der digitale Medienkonsum mit sich bringt und wie man sich vor ihnen schützen kann.
Weiter ...Zeitgeschichte Mit Hilfe der Universalapp "berlinHistory" möchte der Verein berlinHistory e.V. die vielfältigen und vergänglichen Spuren der Berliner Geschichte erhalten und erlebbar machen.
Weiter ...Kommunikation Die Universalapp "Sdui" ist eine DSGVO-konforme komplette Informationsplattform für Schulen für den Austausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern.
Weiter ...Knobeln Die Universalapp "Math Academy" ist ein Mathe-Knobelspiel, bei dem in einem vorgegebenen Raster Zahlen so miteinander verknüpft werden müssen, dass das Ergebnis der Gleichung letztendlich 0 beträgt.
Weiter ...Körper-Simulation Die Universalapp "LIFE by THIX" ermöglicht es einen selbst erschaffenen Körper zu erforschen und seine Reaktionen auf Lebensmittel, Medikamente oder auch medizinische Notfälle zu untersuchen.
Weiter ...Bonjour-Browser Die Universalapp "Flame Services Browser" zeigt alle Bonjour-Dienste im verbundenen Netzwerk an und erlaubt, wo möglich, den direkten Zugriff auf sie.
Weiter ...In der Neuen Mittelschule Jennersdorf (mit dem Schwerpunkt Informatik) wird seit über einem Jahr das iPad im Unterricht eingesetzt. Das folgende Video gibt einen prima Überblick über den Erfolg des Projekts, das selbst auf der Apple-Homepage schon vorgestellt wurde. Außerdem finden sich auf der Homepage der NMS Jennersdorf zahlreiche Informationen zur Einführung und Strukturierung des Projekts.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich noch viele so innovative Schulen finden werden, die ähnliche Projekte in ihren Schulalltag integrieren.
Zur Homepage der NMS Jennersdorf
Das Video selbst könnt ich euch leider nur auf Vimeo direkt ansehen. Ein Klick auf das Fenster öffnet die entsprechende Seite.
Orginallink: http://vimeo.com/89384509
In diesem Video beschreibt der amerikanische Mittelschullehrer Randy Clyde, wie er das iPad als Rechergeinstrument nutzt und wie die Schüler dabei das Zitieren lernen.
Orginallink: https://www.youtube.com/watch?v=hRvQ5F9w0HQ
Auf der folgenden Grafik haben die Kollegen von elerninginfographics.com zusammengefasst, welche Grundlegenden Ausstattungsmerkmale ein Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts aufweisen sollte, um mit dem rapiden Wandel unserer heutigen Welt Schritt halten zu können.
Orginallink: http://elearninginfographics.com/21st-century-educational-technology-classroom-infographic/
Das Video entstammt dem E-Learning Innovationsprojekt "Digitale Schnitzeljagd in der Schule" der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und beschreibt einige Möglichkeiten und Grundlagen von digitalen Schnitzeljagden in der Schule.
Orginallink: https://www.youtube.com/watch?v=UUtYX0vhQAo&feature=youtu.be
Was macht man, wenn man die Nacht alleine auf einem Großflughafen verbringen muss? Richard Dunn entschied sich, als er die Nacht auf dem McCarren Airport in Las Vegas verbringen musste, spontan dazu, bewaffnet mit seinem iPhone ein Musikvideo zu drehen. Als Grundlage verwendete er das Lied "All by Myself" von Celine Dion. Als Hilfsmittel verwendete er lediglich sein iPhone, eine Rolle Paketband, die er sich noch kurz vor Feierabend an einem Schalter ausgeliehen hatte, und sein Gepäck, das als Stativ zum Einsatz kam. Für die Kamerafahrten nutzte Dunn die Einrichtungen des Flughafens, die Laufbänder und Rolltreppen.
Herausgekommen ist ein klasse Video, das sich mit Schülern schnell nachdrehen lässt. iPad oder iPhone besitzen eine gute Kamera und den Rest übernimmt iMovie. Mehr braucht es nicht, außer etwas Kreativität, aber von der haben unsere Schülerinnen und Schüler jede Menge, wenn man sie nur lässt!
Ich bin schon gespannt auf eure Videos (Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)!
Orginallink: http://vimeo.com/97634383
Der schweizer Kollege Urs Zuberbühler Scherling von der Primarschule Guttannen, bekannt auch als der Betreuer des gleichnamigen Netbookprojekts in Zusammenarbeit mit der PH Bern, hat in einem PDF zusammengefasst, wie man QR-Codes sinnvoll im Unterricht einsetzen kann. Neben einigen Grundlagen über QR-Codes beschreibt er viele Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein sehr lesenswertes Dokument!
Downloadbar ist das PDF über die Dropbox des Autors. Den Link dazu findet ihr weiter unten.