
Die Universalapp "Canvas SketchBook Pro“ kostet momentna statt 2,29 € nichts! https://t.co/R7SwDdy1wW
Anmeldekarten erstellen Mit der Universalapp "Porta LMS" lassen sich sehr leicht und schnell Anmeldekarten für u.a. moodle-basierte Lernplattformen erstellen.
Weiter ...Periodensystem Die Universalapp "Mendeleev.me" präsentiert ein klassisches Periodensystem, das mit interaktiven Elementen angereichert ist.
Weiter ...Lernvideos Die Universalapp "sofatutor" ermöglicht es Lehrkräften kostenlos auf die riesige Lernvideosammlung und interaktiven Übungen der gleichnamigen Lernplattform zuzugreifen.
Weiter ...Medienpädagogik Mit Hilfe der Universalapp "KryptoKids" wird Schülerinnen und Schülern auf unterhaltsame Weise veranschaulicht, welche Risiken der digitale Medienkonsum mit sich bringt und wie man sich vor ihnen schützen kann.
Weiter ...Zeitgeschichte Mit Hilfe der Universalapp "berlinHistory" möchte der Verein berlinHistory e.V. die vielfältigen und vergänglichen Spuren der Berliner Geschichte erhalten und erlebbar machen.
Weiter ...Kommunikation Die Universalapp "Sdui" ist eine DSGVO-konforme komplette Informationsplattform für Schulen für den Austausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern.
Weiter ...Mit dem Datenschutz ist das so eine Sache heutzutage! Kaum erstellt man ein Foto, muss man auch schon darüber nachdenken, ob man es auch für die eigene oder die Schulhomepage verwenden kann. In manchen Fällen hilft da die wirklich gelungene Internetseite PlaceIt weiter.
PlaceIt stellt professionell erstellte Fotos als Vorlagen zur Verfügung, die mit einem eigenen Screenshot versehen, kostenlos und auch kommerziell verwendet werden dürfen. Lediglich eine Verweis auf PlaceIt sollte vorhanden sein. Momentan liegt der Schwerpunkt der Motive noch auf Gräten der Marke Apple, die Sammlung wird jedoch regelmäßig durch neue Vorlagen ergänzt.
Das Ganze funktioniert kinderleicht. Zuerst wählt man sich aus den Vorlagen das gewünschte Foto heraus und klickt anschließend auf "Upload Image". Nun kann man wie gewohnt einen selbst gewählten Screenshot auf dem eigenen Rechner auswählen und hochladen. PlaceIt passt den Screenshot nun genau in das gewählte Foto ein und stellt das fertige Bild im png-Format in der Größe 1280 x 960 px als Download zur Verfügung. Die Ergebnisse sind hervorragend. Die entstandenen Bilder sind nicht oder nur sehr schwer als "Fälschung" zu erkennen und gefallen mir persönlich sehr gut. Besonders, wenn es darum geht, etwas Werbung für die eigene Sache ("Mehr iPads für unsere Schule!") zu machen, sind die Fotos fantastisch!
Wetterstation Das Wetter spielt im Unterricht an den verschiedensten Stellen und in den unterschiedlichsten Jahrgangsstufen eine wichtige Rolle. Schön wäre es also, wenn man das lokale Wetter über lange Zeiträume genau verfolgen und beobachten könnte. Auf meiner Suche nach einer Wetterstation für meine Schule bin ich über ein extrem cooles Gadget gestoßen, die Urban Weather Station von der Firma Netatmo.
AirPlay? Was ist das? Ganz einfach, AipPlay ist meiner Meinung nach mit der Hauptgrund, der das iPad für uns Lehrer so faszinierend macht und es für den schulischen Einsatz geradezu prädestiniert. In diesem Special möchte ich die Funktionsweise von AirPlay erläutern und einige der zahlreichen Möglichkeiten vorstellen, die damit möglich werden.
AirPlay ist ein Streaming-Protokoll, das von Apple bereits 2004 unter dem Namen AirTunes auf den Markt gebracht wurde und das es dem Anwender leicht machen soll, ohne auf technische Begebenheiten wie DRM-Schutz, Auflösung oder Netzwerk achten zu müssen, Videos, Fotos, Musik, Spiele oder auch den gesamten Bildschirminhalt drahtlos an geeignete Geräte zu übertragen. Dabei werden unter diesem Namen diverse Dienste und Übertragungsprotokolle (RAOP, RTS, DAAP, SDP,HTTP-Streaming, DACP, NTP, ...) zusammengefasst. Als Grundlage dient dabei Apples eigene DNS-Erweiterung Bonjour, die es ermöglicht, dass sich die unterschiedlichen Geräte in einem Netzwerk auch ohne die Hilfe des Anwenders finden. Da dies alles automatisch funktioniert und somit vom Nutzer über einen einzigen Button bedient werden kann, wird AirPlay zu einem leicht bedienbaren, flexiblen, kabellosen und für die Schule äußerst gut geeigneten Dienst, der in dieser Form bisher von keinem anderen Hersteller geboten werden kann. Der Anwender muss lediglich dafür sorgen, dass alle Geräte mit Strom versorgt sind und sich im gleichen Netzwerk befinden.
Welcher iPad-affine Kollege kennt das nicht? Man kommt in ein Klassenzimmer und möchte mit seinem iPad z. B. einen in der vorangegangenen Stunde begonnenen Eintrag weiterschreiben oder die Schüler eine Internetrecherge durchführen lassen, doch leider befindet sich in diesem Klassenzimmer nicht die benötigte Ausstattung. Schnell ist ein Beamer organisiert und an das eigene Laptop oder den (Lehrer-) PC angeschlossen. Eine Netzwerkbuchse ist zwar vorhanden, nur fehlt leider das WLAN-Funktnetzwerk, um den mobilen Geräte den Zugang zum Internet zu ermöglichen oder auch mit Hilfe des AirServer-Tools den Inhalt des iPads kabellos auf das MacBook und somit den Beamer zu spiegeln. Doch auch hier hilft das Laptop/der PC weiter, kann man es doch recht einfach in einen WLAN-Hotspot verwandeln. Allerdings wird in diesem Tutorial vorausgesetzt, dass als Betriebssystem entweder Windows 7, Windows 8 oder der Windows 2008 Servern R2 installiert ist. Ein Tipp für Windows XP-Benutzer folgt am Schluss.
Welcher iPad-affine Kollege kennt das nicht? Man kommt in ein Klassenzimmer und möchte mit seinem iPad z. B. einen in der vorangegangenen Stunde begonnenen Eintrag weiterschreiben oder die Schüler eine Internetrecherge durchführen lassen, doch leider befindet sich in diesem Klassenzimmer nicht die benötigte Ausstattung. Schnell ist ein Beamer organisiert und an das eigene MacBook oder MacBookAir angeschlossen. Eine Netzwerkbuchse ist zwar vorhanden, nur fehlt leider das WLAN-Funktnetzwerk, um den mobilen Geräte den Zugang zum Internet zu ermöglichen oder auch mit Hilfe des AirServer-Tools den Inhalt des iPads kabellos auf das MacBook und somit den Beamer zu spiegeln. Doch auch hier hilft das MacBook (grundsätzlich funktioniert das bei jedem modernen MAC) weiter, kann man es doch recht einfach in einen WLAN-Hotspot verwandeln.
Mit der iPad-App "Ask2" können Lehrer oder auch Schüler schnell und einfach kurze Lehrvideos erstellen und diese direkt mit ihren Schülern teilen. Die Schüler haben dabei die Gelegenheit, per Texteingabe Fragen zum Video zu stellen, das Video selbst mit Zeichen- und Markierungswerkzeugen zu bearbeiten oder gar ihre eigenen Audio-Kommentare über das Video aufzunehmen. Dabei muss nicht unbedingt der Lehrer die Fragen beantworten, sondern die Schüler können sich auch selbst untereinander helfen.
Nach der kostenlosen Anmeldung als Lehrer in der App selbst, dafür benötigt der Lehrer nur eine gültige Emailadresse, Schüler benötigen selbst die nicht, kann man auch schon mit der Erstellung eines Lehrvideos beginnen. Über die Schaltfläche Create kommt man in den Gestaltungsbereich der App. Startet man die Aufnahme über die Aufnahmetaste, wird alles was man aufschreibt, aufzeichnet und parallel dazu spricht aufgezeichnet. Dazu stehen die üblichen Werkzeuge zur Verfügung.